1. SIP 2024/25

Der Landhaushof in Klagenfurt füllte sich am Mittwoch voll mit jungen Leuten. Alle aktiven Schülervertreter:innen Kärntens waren delegiert. Sie durften Anträge an die Politik stellen und besaßen ein Wahlrecht bei den Abstimmungen. Angenommene Anträge müssen von der Politik des Landes behandelt werden. Es bietet die perfekte Möglichkeit für junge Menschen, ihre Ideen an die Leitung des Landes zu bringen und ihre Zukunft mitzugestalten.

Acht Stunden lang dauerte die Diskussion rund um Kärntens bildungspolitische Landschaft an. Von 10 gestellten Anträgen wurden dabei 9 positiv abgestimmt. Die Hauptforderungen der Schüler:innenvertreter:innen waren dabei unter anderem politische- und Demokratiebildung, Finanzbildung und Medienkompetenz und viele mehr.