Der Landhaushof in Klagenfurt wurde am Montag, 24.03.3035, zum Zentrum der Mitbestimmung: Zahlreiche engagierte Schülervertreter:innen aus ganz Kärnten kamen zusammen, um beim 2. Schüler:innenparlament des Schuljahres ihre Ideen und Anliegen einzubringen.
Alle Delegierten hatten das Recht, Anträge einzubringen, mitzureden und mitzubestimmen. Jeder angenommene Antrag muss von der Landespolitik behandelt werden – eine echte Chance, um Kärntens Bildungspolitik aktiv mitzugestalten.
Insgesamt acht Stunden lang wurde intensiv diskutiert, abgestimmt und argumentiert. Von zehn eingebrachten Anträgen wurden neun positiv beschlossen. Die zentralen Themen reichten von politischer und demokratischer Bildung über Finanzbildung bis hin zu mehr Medienkompetenz – und zeigten klar, wie viel Jugendlichen an einer zukunftsfitten Schule liegt.
